Aufbau und Organisation des Projekts
Das CLEANSURE-Projekt wurde in mehrere Work Packages (WPs) unterteilt, um einen strukturierten Ablauf und die erfolgreiche Umsetzung der Projektziele zu gewährleisten. Diese Work Packages deckten alle wichtigen Bereiche des Projekts ab, von der Planung bis zur Evaluierung der Ergebnisse.
Hier eine Übersicht der umgesetzten Arbeitspakete:
1. Work Package 1: Projektmanagement
- Ziel: Dieses Arbeitspaket hatte die Koordination und Überwachung aller Projektaktivitäten zum Ziel. Es stellte sicher, dass der Zeitplan eingehalten und das Projektbudget effizient verwaltet wurde. Darüber hinaus förderte es die Kommunikation zwischen den Partnern und die reibungslose Durchführung der Mobilitäten.
- Aktivitäten: Im Rahmen dieses Pakets wurden transnationale Treffen organisiert, regelmäßige Online-Meetings abgehalten und Berichte ausgetauscht. Auch die Dokumentation der Projektergebnisse fiel in diesen Bereich.
2. Work Package 2: Learning about us!
- Ziel: Das Ziel dieses Arbeitspakets war es, Baseline-Assessments durchzuführen, um den Stand der Umweltbildung und der grünen Kompetenzen an den teilnehmenden Schulen zu bewerten. Dabei sollten Stärken und Schwächen von Schülern, Lehrern und Familien im Hinblick auf nachhaltige Konsumgewohnheiten und Lebensstile ermittelt werden.
- Aktivitäten: Zu den Aktivitäten gehörten Online-Meetings und transnationale Treffen, bei denen die Ergebnisse der Assessments analysiert und diskutiert wurden. Zudem wurden Lehrer in modernen Methoden der Umwelterziehung geschult, und es fanden Job-Shadowing-Aktivitäten statt, um den Austausch von Best Practices zu fördern.
3. Work Package 3: Improving ourselves
- Ziel: Dieses Arbeitspaket zielte darauf ab, die Kapazitäten der Schulen im Bereich Umwelterziehung zu verbessern. Es ging darum, neue Lehrmethoden zu entwickeln und den Einsatz digitaler Ressourcen zu fördern, um die Qualität der Umweltbildung an den Schulen zu steigern.
- Aktivitäten: Im Rahmen dieses Pakets entwickelten die Schulen inklusives Lehrmaterial, das für alle Schüler zugänglich war. Außerdem wurden Workshops und Schulungen für Lehrkräfte organisiert, die sich auf grüne Kompetenzen und nachhaltige Lebensstile konzentrierten.
4. Work Package 4: Quality Practices
Ziel: Dieses Arbeitspaket konzentrierte sich auf die Qualitätssicherung und die Bewertung der im Projekt umgesetzten Praktiken. Ein wichtiges Ergebnis war die Entwicklung eines "School Good Practice Guide", der bewährte Praktiken im Bereich der Umwelterziehung dokumentierte.
Aktivitäten: Es wurden Evaluationen der Schulungen und Workshops durchgeführt sowie Methoden entwickelt, um die Effektivität der im Projekt umgesetzten Praktiken kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. Zudem wurde ein Umweltqualitätssiegel für Schulen eingeführt, das auf den im Projekt erzielten Fortschritten basierte.
5. Work Package 5: Promoting 'Clean Air Now for a Sharp Future'
Ziel: Dieses Arbeitspaket diente der Verbreitung der Projektergebnisse und der Öffentlichkeitsarbeit. Es zielte darauf ab, die im Projekt erarbeiteten Konzepte und Materialien einer breiteren Öffentlichkeit, einschließlich Entscheidungsträgern im Bildungsbereich, zugänglich zu machen.
Aktivitäten: Zu den Aktivitäten gehörten die Organisation von Multiplier Events in den teilnehmenden Ländern sowie die Verbreitung der Projektergebnisse über digitale Plattformen wie eTwinning und die Projektwebseite cleansure.eu. Außerdem wurden Workshops durchgeführt, um die Reichweite der Projektergebnisse zu maximieren.
Diese Work Packages strukturierten das CLEANSURE-Projekt und stellten sicher, dass alle Ziele erreicht wurden, von der Planung über die Umsetzung bis hin zur abschließenden Bewertung und Verbreitung der Ergebnisse.