Intellectual Outputs - greifbare, messbare Ergebnisse
Im Rahmen von Erasmus+-Projekten beziehen sich intellektuelle Leistungen auf die greifbaren, messbaren Ergebnisse, die während des Projekts entwickelt wurden. Bei diesen Leistungen handelt es sich in der Regel um innovative Produkte oder Erkenntnisse, die aus der Zusammenarbeit der Projektpartner resultieren und langfristigen Nutzen für Bildung, Lernen oder andere Bereiche bringen sollen.
Im Rahmen des Projekts CLEANSURE wurden mehrere intellektuelle Ergebnisse entwickelt, die auf Umweltbildung und Nachhaltigkeit abzielen. Diese Ergebnisse sollten das Bewusstsein für den Klimawandel und den Umweltschutz in Schulen schärfen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität in Schulen fördern.
- Leitfaden für bewährte Verfahren: Ein wichtiges Ergebnis des Projekts war der digitale „Leitfaden für bewährte Verfahren in Schulen“, der bewährte Verfahren im Bereich der Umweltbildung dokumentierte. Dieser Leitfaden gab Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Familien praktische Empfehlungen zur Förderung nachhaltiger Maßnahmen. Ziel war es, Schulen dabei zu unterstützen, nachhaltige Praktiken in den Schulalltag zu integrieren und ein besseres Bewusstsein für den Klimaschutz zu schaffen.
- School Environmental Quality Seal (SEQS): Ein weiteres Ergebnis des Projekts war die Einführung des „School Environmental Quality Seal“ (SEQS). Dieses Siegel wurde an Schulen vergeben, die sich durch herausragende Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz auszeichneten. Es sollte Schulen dazu motivieren, ihre Bemühungen zur Verbesserung der Umweltqualität fortzusetzen und dafür öffentliche Anerkennung zu erhalten.
- Didaktische Materialien und digitale Ressourcen: Im Rahmen des Projekts wurde eine Sammlung didaktischer Materialien und digitaler Ressourcen mit den Schwerpunkten Klimawandel und umweltfreundliche Lebensstile entwickelt. Diese Materialien unterstützten Lehrer dabei, Umweltthemen in den Unterricht zu integrieren und nachhaltiges Verhalten bei Schülern zu fördern.
- Online-Bewertungen: Im Rahmen des Projekts wurden auch Online-Basiserhebungen durchgeführt, um den aktuellen Stand der Umweltbildung an den teilnehmenden Schulen zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Umfragen dienten als Grundlage für die Weiterentwicklung der didaktischen Materialien und deckten spezifische Schwachstellen im Bereich der Umweltbildung auf.
- Schulungen für Lehrer, Schüler und Familien: Das Projekt bot Schulungen an, um die Fähigkeiten von Lehrern, Schülern und Familien im Bereich des Umweltschutzes zu stärken. Diese Schulungen vermittelten praktische Fähigkeiten und Kenntnisse zur Förderung nachhaltiger Konsumgewohnheiten und umweltfreundlichen Verhaltens.
- Multiplikatorenveranstaltungen: In den Partnerländern wurden auch Veranstaltungen organisiert, um die Ergebnisse und Materialien des Projekts vorzustellen. Diese Multiplikatorenveranstaltungen boten die Möglichkeit, bewährte Verfahren auszutauschen und Workshops zu nachhaltigen Themen zu organisieren.
Diese Ergebnisse trugen dazu bei, das Bewusstsein für den Umweltschutz zu schärfen, Schulen bei nachhaltigen Praktiken zu unterstützen und eine langfristige Verhaltensänderung bei Schülern und Lehrern herbeizuführen.