- Verbesserung der Umweltgesundheit an Schulen
- Stärkung der Umweltkompetenzen und Wissensvermittlung
- Förderung von Verhaltensänderungen und nachhaltigen Konsumgewohnheiten
- Entwicklung inklusiver und zugänglicher Lehrmaterialien
- Einführung moderner, digitaler Lehrmethoden
- Anerkennung und Förderung nachhaltiger Praktiken in Schulen
- Förderung der europäischen Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs
Ziele

Die klare Definition unserer Ziele bildete den Kern einer erfolgreichen Projektumsetzung. Um passgenaue Lösungen zu entwickeln, nahmen wir insbesondere unsere Zielgruppen und ihren individuellen Bedarf in den Blick. Im Zusammenspiel mit dem Kontext, in dem wir uns bewegten, entstand so eine zielführende und nachhaltige Grundlage für unser Handeln.
Über uns

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft in Europa
Unsere Initiative vereinte engagierte Institutionen aus ganz Europa, die sich für Umweltschutz, nachhaltige Mobilität und innovative Bildungsansätze einsetzten. Durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Schulen, Behörden und gemeinnütziger Organisationen entstand ein wertvolles Netzwerk, das Bildung, Integration und ökologische Verantwortung förderte. Lernen Sie im Folgenden unsere Partner kennen, die mit ihrem vielfältigen Engagement dazu beitrugen, Europas Zukunft nachhaltig und chancengerecht zu gestalten.
Transnationale Treffen

Austausch über Grenzen hinweg
Ein zentraler Bestandteil unseres Projekts waren die transnationalen Treffen in Murcia, Braga, Rom und im Nürnberger Land. Diese Begegnungen boten den teilnehmenden Institutionen die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsame Strategien für eine nachhaltige Bildung zu entwickeln. In intensiven Workshops, Schulbesuchen und Diskussionsrunden wurden bewährte Praktiken geteilt, neue Ideen angestoßen und das europäische Netzwerk gestärkt.
Ergebnisse

Zentrale Ergebnisse unseres Projekts
Im Laufe unseres Projekts entstanden vielfältige Materialien und Instrumente, die Schulen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Familien konkrete Unterstützung im Bereich der Umweltbildung boten. Diese Ergebnisse zielten darauf ab, nachhaltiges Denken und Handeln im schulischen Alltag zu verankern und die Qualität der Umweltbildung langfristig zu verbessern. Alle entwickelten Materialien stehen zum Download bereit – wir möchten damit nicht nur unsere eigenen Schulen stärken, sondern auch anderen Schulfamilien Impulse und Unterstützung auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bieten. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Resultate unseres gemeinsamen Engagements vor.